Das Deutsche Sportabzeichen - Der Fitnessorden für alle Altersklassen!
Auszug LSB NRW:
Das Deutsche Sportabzeichen ist die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und durch seine Vielseitigkeit einmalig. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination - so lauten die Anforderungsprofile für eine erfolgreiche Sportabzeichenprüfung. Das deutsche Sportabzeichen ist das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das für sportliche Leistungsfähigkeit und überdurchschnittliche Fitness verliehen wird und somit Ordenscharakter hat.
Jede*r Sportler*in kann ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr erreicht wird, das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Je nach Alter und Geschlecht gibt es spezifische Anforderungsprofile und Leistungserfordernisse.Auch wer nicht Mitglied in einem Sportverein ist, kann das Sportabzeichen erwerben. Regelmäßiges Sporttreiben und Training gehören dabei ebenso dazu, wie das Ablegen der einzelnen Disziplinen bei der jährlichen Prüfung zum Sportabzeichen. Deshalb: Wenn Sport und Bewegung für Sie pure Lebensfreude sind, wenn körperliches Wohlbefinden und sportliche Leistungsfähigkeit bei Ihnen unweigerlich zusammengehören – dann ist das Deutsche Sportabzeichen die richtige Herausforderung.
Machen Sie das Sportabzeichen zum festen Bestandteil Ihres Lebens – jedes Jahr!
Seit über 100 Jahren wird in Deutschland das Sportabzeichen verliehen. In den vergangenen Jahren erwarben alleine in Dortmund ca. 600 Personen dieses gesetzlich geschützte Ehren-Abzeichen. Gerade für Kinder und Jugendliche hat das Sportabzeichen eine große gesundheitliche Bedeutung und kann inzwischen auch an Schulen durch die Bundesjugendspiele erworben werden. Das Sportabzeichen kann somit junge Teilnehmende für den Outdoor-Sport begeistern und so vor heutigen "Zivilisationskrankheiten" wie Haltungsschäden und Übergewicht oder zu langer Nutzung von Social-Media bewahren. Auch für bereits sportlich aktive junge und ältere Menschen stellt die Teilnahme stets eine neue Herausforderung dar (auch durch Anpassung von Übungen) und bietet eine angenehme Alternative zum beruflichen Alltag oder dem Ruhe- bzw. Unruhestand.
Weitere nformationen zu 100 Jahren DSA finden Sie hier.
Nicht zu vergessen: In erster Linie soll der Sport einfach nur Spaß machen! Ziel soll es sein, die Teilnehmer-Quoten konstant zu steigern. Hierzu ist jeder aufgerufen und herzlichst eingeladen!
- Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit die Sportabzeichen-Materialien in verschiedenen Sprachen abzurufen. Die entsprechenden DOSB Leporellos (Tabellenübersichten) in arabisch, englisch, französisch, spanisch, russisch, türkisch, polnisch sowie für die der Bundeswehr finden sie im PDF-Format hier.
Menschen mit und ohne Behinderung mit dem DSA gemeinsam in Bewegung!
Der DBS hat ein neues Sportabzeichen-Erklärvideo für Menschen mit Behinderung erstellt. Dies ist ein weiteres Instrument um das Angebot Sportabzeichen zu bewerben und beinhaltet ferner Informationen zur Frage, wie man Prüfer*in werden kann. Ihr könnt das Video gerne auf euren medialen Kanälen teilen. Hier geht es zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=4CtXfA-cbFA!
Haben Sie Fragen?
Sabine Becker
- Sekretariat
- Verwaltung Mädchen in Mannschaftssportarten
- Koordination Sportabzeichen
- Vereinsverwaltung
- Online-Datenbank "Mein Verein"
- Homepage-Bearbeitung
- Auskunft Reha-Sport
Tel.: (0231) 50 111 11
Mail: s.becker@ssb-do.de
info@ssb-do.de
StadtSportBund Dortmund e. V.
Beurhausstr. 16-18
44137 Dortmund
Julia Schulz
- Sportabzeichen Bearbeitung
- Bearbeitung Sportgutschein 4.0
- Verwaltung
Tel.: (0231) 50 111 02
Mail: j.schulz@ssb-do.de
info@ssb-do.de
StadtSportBund Dortmund e. V.
Beurhausstr. 16-18
44137 Dortmund

Facebook
Kontakt
Impressum