Bewegungsmodel
Begründung Standortauswahl:
• Gesucht wurde:
o ein Standort der nicht schon durch größere Prozesse (wie z.B. des Masterplan Sport in Scharnhorst-Ost) im Fokus liegt
o Standort der eine gewisse Vielfalt innerhalb der Sportvereinslandschaft bietet
o Standort der schon gewissen Kooperationen und Schnittstellen zum Thema „Sport und Bewegung bietet (z.B. durch das Projekt „Sport vernetzt“ von Alba Berlin)
o Standort der einen guten gesellschaftlichen Querschnitt bildet, um eine wissenschaftliche Evaluation durchführen zu können (Clarenberg bis Phönixsee).
• Anknüpfungspunkte zur Auswahl der einzelnen Schulen
o Brücherhof-Grundschule: Familiengrundschulzentrum, Kooperation mit der NRW Sportschule Goethe Gymnasium
o Lieberfeld-Grundschule: Kooperation mit der NRW Sportschule Goethe Gymnasium
o Stift-Grundschule: Kindercampus
o Weingartenschule am See: Sozialer Querschnitt
Profil der Sportlots*in:
• Jeder Schule ist ein*e Sportlotse*in als feste Ansprechperson zugeteilt.
• Die Sportlots*innen führen i.d.R die meisten Angebote sowie die Beratung an ihrer Schule durch, ergänzt durch die weiteren Mitarbeitende, Honorarkräfte, Sportvereine und externe Kooperationen
Übersicht des Personaleinsatzes:
• 3 Teilzeitkräfte bzw. Werksstudent*innen (20, 16, 12 Stunden), teils auch im Schwimmprojekt tätig
• 1 Duale Studentin (30 Stunden
• 1 Mini-Job (8 Stunden)
• 1 Übungsleiter & 1 Helfer (Honorarbasis)
• 2 BFD‘ler*innen (gesamt 10 Stunden) begleitend/unterstützend
Übersicht der Angebote (OGS oder schulbegleitend?/ in welchem Umfang?/ Wer macht die Angebote?):
• Angebote gehen in der Regel über 45 oder 60 Minuten.
• Ergänzende Angebote wie Pausensport/Schulhofdisco variieren
• Bewegungszeiten sind Netto zzgl. Wegebegleitung, Aufbau etc.
• Vorbereitungs-, Beratung- und Verwaltungstätigkeiten etc. sind in dieser Übersicht nicht erfasst.
Paul Pyka
Projekte
- Projektleitung "Dortmunder Bewegungsmodell"
- Projektleitung "Sport vor Ort"
Telefon: (0231) 50 111 07
E-Mail: p.pyka@ssb-do.de

Facebook
Kontakt
Impressum