Musterantrag online Stand 02-2023
-
- © A. Bowinkelmann
Musterantrag online: Die Kosten für Gas, Öl und Strom steigen signifikant an, die Inflationsrate kennt nur den Weg nach oben. Das hat erhebliche Konsequenzen für die Vereinsfinanzen sowie den Vereinssport. Daher hat die Landesregierung 55 Millionen Euro bereit gestellt.
Voraussichtlich ab 1. März können Förderanträge über das Förderportal des Landessportbundes NRW gestellt werden.
Wir haben euch bereits ab sofort einen Musterantrag online gestellt, damit ihr euch bis zum offiziellen Start einen Überblick verschaffen und die Informationen/Unterlagen vorab zusammenstellen könnt.
Weitere Informationen und zum Musterantrag gibt es hier: https://www.lsb.nrw/unsere-themen/energiekrise-2022-23
Energiekrise & Infos für Vereine
Die Energieversorgung und mögliche Sparmaßnahmen sind gerade in aller Munde, davon wird auch der organisierte Sport betroffen sein. Gas- und Strompreise steigen unaufhörlich und immer wieder ist auch ein kompletter Ausfall insbesondere der Gasversorgung als "Worstcase Scenario" in der Diskussion.
Wir befinden uns im intensiven Austausch mit der Politik und der Sportverwaltung zu den aktuellen Entwicklungen in der Energieversorgung.
Steigende Kosten für Gas und Strom fordern die Kommune genauso zum Handeln heraus wie jeden einzelnen Sportverein oder Privathaushalt. Maßnahmen für einen schonenderen Ressourceneinsatz zu identifizieren und diese umzusetzen, wird unsere gemeinsame Aufgabe sein.
Klar ist, dass auch der organisierte Sport seinen Beitrag zur Energieeinsparung leisten muss!
Unser Hauptziel in den Gesprächen mit den Verantwortlichen ist es den Sportbetrieb in Dortmund aufrecht zu erhalten, insbesondere nach den zwei Jahren Pandemie brauchen die Menschen Bewegung und Begegnung in den Vereinen und die Vereine brauchen ihre Mitglieder. Der Oberbürgermeister und die Vertreter*innen der Sportpolitik haben ebenfalls signalisiert, dass sie dem Sportbetrieb eine hohe Bedeutung beimessen und eine städtischerseits angeordnete Schließung nicht beabsichtigt ist.
Wir teilen die Positionen des DOSB und des LSB NRW. Dieser wird sich beispielsweise dafür einsetzen, dass Sportvereine bei möglichen Entlastungspaketen der Bundesregierung berücksichtigt werden und dass das Land ggf. ähnlich wie bei Corona einen Rettungsschirm für Vereine einrichtet. Derzeit sammelt der LSB NRW bei Vereinen entsprechende Daten, um diese Forderungen zu unterlegen.
Nun geht es darum, dass wir uns in Dortmund gemeinsam ein Ziel für Einsparungen setzen. Dabei kommt es auf jeden einzelnen an, so viel wie möglich Energie einzusparen. Die Dortmunder Sportler*innen können mindestens 20 % Energie einsparen durch:
Ja - zur Senkung von Raum- und Wassertemperaturen in Sportstätten, Alternativen für Kleinkinder, Senioren und besondere Sportgruppen sollten erörtert werden!
Ja - zum Abschalten von nicht unbedingt benötigten Stromverbrauchern - Kühlgeräte, Licht etc.!
Ja - zum sportlichen Duschen - schnell duschen, mit wenig warmen Wasser!
Ja - zu allen baulichen Maßnahmen die Ressourcen schonen!
Nein - zu einer generellen Schließung von Sportstätten!
Auf unserer Homepage gibt es einen Bereich Energie-Updates & Infos für Vereine, dort werden wir aktuelle Informationen einstellen und einen Best Practice- Bereich einrichten.
Berichtet uns von euren Maßnahmen, damit auch andere von euren Ideen profitieren können und unsere Einsparungen sichtbar werden.
Wir als Sportfamilie in Dortmund schaffen es gemeinsam im Sportbetrieb aktiv Energie einzusparen. Wir freuen uns auf euren Beitrag!
Anlage
Informationen und Förderrichtlinien zum Programm zur Förderung von Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden Plakat zum Thema Energieeinsparungen.
LSB NRW Themenseite: Energiekrise 2022 - Was Sportvereine tun können?!
DOSB Themenseite: https://www.dosb.de/ueber-uns/energiekrise
Haben Sie Fragen oder benötigen weitere Unterstützung?
Nadine Euler
- Vereinsberatung
- Assistentin der Geschäftsführung
Tel.: (0231) 50 111 14
n.euler@ssb-do.de
StadtSportBund Dortmund
Beurhausstr. 16 - 18
44137 Dortmund